Wenig hoffnungsfroh stimmte auch die Aussage des EZB-Chef Mario Draghi, wonach es bei außergewöhnlichen Umständen wichtig sei, „öffentlichen Rückhalt“ zu haben. Das und dem Bankenstresstest lassen erahnen, daß gewisse Banken einen Konjunktureinbruch oder eine platzende Immobilienblase kaum ohne Hilfen überstehen würden.
Wie kam es dazu? Am Anfang war der Euro, der die verschiedenen europäischen Mentalitäten, Wirtschaftsordnungen und Strukturen politisch und wirtschaftlich vereinigen sollte. Dabei ignorierten die Initiatoren die Ökonomen, die warnend ihre Finger hoben.
Schwankende Wechselkurse haben wichtige Funktion
Wie sich zeigte, zogen die Architekten der Einheitswährung offenbar nicht die Bedeutung schwankender Wechselkurse ins Kalkül. Früher führten wirtschaftliche Leistungsunterschiede unter den Staaten zu Handels- und Zahlungsbilanzdefiziten. Im freien Spiel der Kräfte fiel dann die Währung des wirtschaftlich schwächeren Landes. Deren Produkte wurden dadurch im Ausland billiger, wodurch das Handelsbilanzdefizit abgebaut werden konnte. https://jungefreiheit.de/debatte/kommentar/2016/der-weg-ins-verderben/