https://dejure.org/gesetze/EU/50.html
Eine über sämtliche Kanäle gestreute Online-Petition nach der mehrere Millionen Briten ein neues Brexit-Referendum fordern, hat sich inzwischen als äußerst zweifelhaft herausgestellt. Nachdem die Faktenlage anfangs noch etwas unsicher war, steht inzwischen fest: Hacker und Internet-Maschinen haben offenbar massiv mitgestimmt. Nach übereinstimmenden Berichten aus mehreren Quellen ist es offenbar auch leicht möglich die Überprüfung der IP-Adresse zu umgehen und so zu tun, als sei man britischer Staatsbürger.
Der Brexit ist kein Votum der älteren gegen die jüngeren, wie vielfach kolportiert. Nur etwa ein Drittel der 18 bis 24 Jährigen hat an dem Referendum überhaupt teilgenommen. Und davon haben zwei Drittel für einen Verbleib in der EU gestimmt. Grob gesagt: Jeder fünfte junge Brite zwischen 18 und 24, also 20 Prozent haben sich zur EU bekannt. 80 Prozent haben dies nicht getan (wenn man Brexit Befürworter und Wahlverweigerer zusammenzählt). Wie man daraus einen Klassenkampf alt gegen jung stilisieren kann, ist mir schleierhaft.
Ebenfalls gerne ausgebreitet wird das Gerücht, die EU-Gegner seien etwas deppert und hätten sich erst nach der Wahl richtig informiert. http://www.achgut.com/artikel/brexit_und_medien_die_flucht_in_die_kulissen